Reittraining

Gutes Reiten

Was für ein Traum: Sie denken an Galopp und Ihr Pferd springt an. Sie wollen halten und Ihr Pferd steht auch schon. Reiten ohne Kraft, ohne sichtbare Hilfen; Reiten mit Geschmeidigkeit und mit Gedanken. Das geht. Natürlich nicht einfach so. Mensch und Pferd müssen vieles trainieren. Ihren Fokus. Ihr Gleichgewicht. Ihre Koordination. Ihre Muskeln. Jeder für sich und beide gemeinsam. Ich zeige Ihnen ein wirksames Training für Mensch und Pferd.

Vom Steppentier zum Super-Pferd

Das Pferd kommt nicht als Reittier auf die Welt. Es ist für anderes geboren. Es ist ein Steppentier mit der perfekten Ausstattung, um stundenlang mit der Nase im Gras zu stecken und sich Grashalm für Grashalm voran zu arbeiten. Es hat aber auch einen Turboknopf: Wenn Gefahr in Verzug ist. Dann beschleunigt es von null auf hundert und ist in Windeseile auf und davon. Eine Überlebensstrategie: Wer das als Pferd nicht kann, wird gefressen. So haben die Pferde ein Muster erlernt: Sich bloß nichts anmerken lassen. Hier zwickt der Rücken, da schmerzt das Bein? Egal. Durchhalten. Überspielen. Sonst packt mich der Wolf.

Pferde-Strategie: So tun, als sei alles in Ordnung

So machen es die Pferde auch heute noch. Sie kompensieren. Und sie weinen leise. Wenn der Sattel drückt oder die Beine schmerzen, dann laufen sie noch eine ganze Weile, manchmal Jahre lang weiter, ohne laut zu lamentieren. Hier sind dann Sie gefragt: Achten Sie auf die kleinen Signale, die Ihr Pferd bei Schmerzen sendet. Hochgezogene Nüstern zum Beispiel; ein Wegzucken, wenn Sie den Rücken putzen oder eine scheinbare Unwilligkeit, wenn Sie die Hufe auskratzen wollen.

Unwillig – oder vielleicht schmerzhaft?

Haben Sie schon mal von jetzt auf gleich eine Kiste Wasser eine Stunde lang durchs Haus geschleppt, treppauf, treppab? Das geht ganz schön ins Kreuz und in die Arme. Auch Ihr Pferd bekommt Rückenschmerzen, wenn es Sie untrainiert über weite Strecken und lange Zeit tragen muss; oder wenn das Training unphysiologisch ist. Wenn Sie zum Beispiel zu schnell reiten; oder wenn Ihr Pferd schief ist und es beim Reiten in dieser Haltung verbleibt.

Gleichgewicht und Hanteltraining

Ein Pferd ist kein Lastenträger; der Rücken nicht dafür gemacht, einen Reiter zu tragen. Als freundliche Wesen tun sie es trotzdem, oft genug auf eigene Kosten. Sehnenschäden, Fesselträger-Vorfälle, Spat, Arthrose, Kissing Spines; wir müssen unser Pferd trainieren, wenn es uns auf Dauer unfall- und verschleißfrei tragen soll. Wir müssen aus unserem Pferd ein „Super“-Pferd machen. Wie ein Mensch, der zum Gewichtheber wird. Dazu gehört zum einen die fließende Energie. Dann ein bisschen Muskelkraft. Aber vor allem die richtige Technik im Zusammenspiel der Körperteile und im Finden des Gleichgewichts.

 

Sie als Mensch brauchen dafür elementares Wissen über den natürlichen Bauplan des Pferdekörpers. Sie brauchen das Wissen über das Zusammenspiel der Körperteile und wie Sie Ihr Pferd zum „Superpferd“ trainieren können.

Gesund reiten

Wie das alles geht, das zeige ich Ihnen. Mit leicht erlernbaren Übungen vom Boden aus. Mit nachvollziehbaren und nach-fühl-baren Anleitungen beim Reiten. Und mit anschaulichen Erklärungen über die Biomechanik des Pferdes. Sie werden sehen, das alles hilft. Ihnen und Ihrem Pferd, beim Reiten und beim Gesundbleiben. Wann fangen wir an, gemeinsam zu trainieren?

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close